Leon fine foods

Über uns

Über uns

In der legendären Region Nemea begann unsere Familie 1876 mit dem Anbau von Weinbergen. Nemeas einzigartige Boden- und Klimabedingungen, kombiniert mit unserem wachsenden Wissen und unserer Erfahrung im Weinanbau, bildeten die Grundlage, auf der sich unser Familienunternehmen seitdem entwickelt hat. Wir investierten in die hervorragende Qualität und Hygiene bei der Produktion unserer Produkte sowie in die volle Zufriedenheit der Menschen, die sie kosten (schmecken) werden.
Im Jahr 2013 kreierte die 4. Generation der Familie und insbesondere Giorgos Mazos Golden Black und begann mit der Produktion von organischen korinthischen Rosinen aus unseren Weinbergen, die auf natürliche Weise im Schatten getrocknet wurden und von uns zu Recht „Golden Black“ genannt wurden. Benannt nach Schwarzes Gold, um die Bedeutung des Produkts hervorzuheben.
Im Jahr 2017 wurde Leonfinefoods mit Hauptsitz im antiken Nemea, Korinthia, gegründet und im Wesentlichen als Bedarf für die Entwicklung des Einzelunternehmens „Golden Black“ gegründet.
Der Zweck des Unternehmens ist die Weiterentwicklung von Produkten auf Traubenbasis mit der Schwarzen Korinthischen Rosine als Flaggschiff sowie die Einführung dieses unentdeckten griechischen Superfoods in die Welt.
Die Philosophie von Leonfinefoods ist es, Produkte von ausgezeichneter Qualität und mit den höchsten Hygienestandards herzustellen und sie dem modernen Verbraucher in stilvollen und ergonomischen Verpackungen anzubieten, immer mit dem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir möchten, dass unsere Verbraucher durch unsere Produkte die Quintessenz der Sinne erfahren.

Geschichte

Die schwarze korinthische Rosine ist eines der geschichtsträchtigsten Produkte Griechenlands. Sie wird seit dem 15. Jahrhundert v. Chr. in ganz bestimmten griechischen Ländern angebaut und es gibt Hinweise auf die Kultivierung und Trocknung von korinthischen Rosinen in Homers Odyssee und auch bei Aristoteles. Die Zeit des größten Anbaus war zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und für mindestens 50 Jahre machte die Korinthische Rosine 75 % aller griechischen Exporte aus. Es ist kein Zufall, dass die korinthische Rosine bei der städtischen Umgestaltung Griechenlands und bei einer Reihe von Großprojekten wie dem Kanal von Korinth und dem Eisenbahnnetz auf dem Peloponnes geholfen hat.
Die in der Vergangenheit von Xenophon Zolotas verwendete Bezeichnung für die korinthische Rosine war „Schwarzes Gold“, da es für Griechenland das war, was Kaffee für Brasilien war.